Mehr Lebensqualität.
Jährlich erkranken in Österreich etwa 5.600 Personen an Brustkrebs. Dabei muss man zwischen unterschiedlichen Arten von Brustkrebs unterscheiden - und jede von ihnen erfordert eine individuelle Behandlung. In 7 Prozent der Fälle weisen PatientInnen bereits bei der Erstdiagnose Metastasen auf. Bei ca. 20 Prozent der Betroffenen entwickelt der Brustkrebs trotz Behandlung Metastasen. Hierbei siedeln die Krebszellen auf andere Teile des Körpers ab, wie Knochen, Hirn, Leber oder Lunge, von wo sich der Krebs weiter ausbreiten kann.
Bis heute gibt es keine Möglichkeit, Metastasen zu verhindern, jedoch aber zu kontrollieren. Durch gezielte Therapie mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten lässt sich das Krebswachstum verlangsamen. Zudem können die Symptome gelindert und so den Betroffenen mehr Lebensqualität ermöglicht werden.
Österreicher:innen werden jährlich mit metastasiertem Brustkrebs diagnostiziert
der Erstdiagnosen weisen bereits Metastasen auf
aller Brustkrebsfälle entwickeln Metastasen
Mehr Momente im Leben.
Die Ausstellung „more – Momente im Leben“ gewährt einen einzigartigen Einblick in das Leben von Betroffenen. KünstlerInnen präsentieren ihre Interpretationen jener gewonnenen Momente, die PatientInnen dank der Therapie mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten erleben können. Die Sammlung an Kunstwerken wächst seit Kampagnenbeginn stetig weiter und ist hier digital einsehbar.



.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)














.png)
.png)
.png)
.png)
.png)
.png)











Mehr bewirken.
Anlässlich des Weltkrebstages initiierte Gilead im Februar 2024 in Kooperation mit dem Dorotheum eine Benefizauktion. Dabei wurden einige Kunstwerke versteigert und ein Gesamterlös von 10.000 € erzielt.
Der gesamte Betrag wurde an die gemeinnützige Organisation Pink Paddling Austria gespendet. Diese bietet mit dem Drachenboot-Paddeln eine einzigartige Form der Rehabilitation und Gemeinschaft für Frauen mit einer Brustkrebsdiagnose.

